Ein wertvolles Marketinginstrument: Warum Storytelling im Krankenhausmarketing so wichtig ist

Patientenaufklärung durch Content-Marketing – ein Erfolgsmodell für Arztpraxen, Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen. Foto: Gettyimages
Authentische und nachvollziehbare Geschichten im Marketing verbessern das Markenimage und stärken die Patientenbindung. Sie fördern Vertrauen und Glaubwürdigkeit, indem positive Patientenerlebnisse und Erfolgsgeschichten geteilt werden. Krankenhäuser präsentieren sich so als moderne und innovative Institutionen, die nicht nur medizinische, sondern auch emotionale Unterstützung bieten. Zudem bietet das Storytelling die Möglichkeit, potenzielle Bewerberinnen und Bewerber anzusprechen. Besonders in Zeiten der Personalknappheit kann eine Contentagentur für personelle Entlastung sorgen, in dem sie in eben diesen Bereichen mit professionellem Know-how und fachlichen Expertinnen und Experten unter die Arme greift.
Storytelling im Krankenhausmarketing bietet die wunderbare Möglichkeit, emotionale Verbindungen zu Patienten und der breiten Öffentlichkeit aufzubauen. Die Methode des Storytellings ist im Bereich des Krankenhausmarketings eine effektive Methode, um auf inspirierende Weise emotionale Bindungen zu schaffen – und das nicht nur für Patientinnen und Patienten, sondern auch für potenzielle Fachkräfte. Durch gezielte Marketingstrategien können Krankenhäuser nicht nur ihr Markenimage stärken, sondern auch talentierte Fachkräfte anziehen und halten. Durch das Teilen von Erfolgsstories und Berichten über die innovative und fortschrittliche Arbeitsumgebung können Kliniken potenziellen Bewerbern einen Einblick in ihre Arbeitskultur und Werte bieten. Dies schafft nicht nur Interesse, sondern fördert auch Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
Die Bedeutung von Storytelling im Krankenhausmarketing
Storytelling ist die Kunst, Geschichten zu erzählen, die Herzen berühren und Köpfe inspirieren. Im Krankenhausmarketing ist es besonders relevant, denn es verwandelt sterile Informationen in fesselnde Geschichten, die im Gedächtnis bleiben. Emotionen spielen eine zentrale Rolle in der Patientenkommunikation von Krankenhäusern, und durch geschicktes Marketing und Geschichten werden komplexe Sachverhalte verständlicher und greifbarer. Wie oft haben wir gehört: „Eine gute Geschichte kann die Welt verändern“? Diese Kraft können auch Kliniken nutzen.
Einfluss von Storytelling auf die Patientenerfahrung
Geschichten können den Genesungsprozess im Krankenhaus positiv beeinflussen, indem sie Hoffnung und Motivation bieten. Beispiele, wie personalisierte Geschichten den Zugang zu Gesundheitsinformationen verbessern, zeigen, wie wichtig ein empathischer Ansatz als Marketingstrategie ist. Eine Klinik, die eine starke Präsenz in sozialen Medien und auf Karriereseiten zeigen, haben einen erheblichen Vorteil bei der Ansprache von potenziellen Mitarbeitern.
Erfolgreiche Beispiele für Storytelling im Marketingmanagement von Kliniken
Einige Krankenhäuser haben Storytelling bereits erfolgreich in ihre Marketingstrategien integriert. Best Practices aus diesen Case Studies helfen anderen Krankenhäusern, die Bedeutung authentischer Geschichten zu erkennen und zu nutzen. Ein Beispiel ist das Gesundheitsmagazin „amPuls“ des Klinikums Main-Spessart. Dieses Magazin erscheint seit knapp elf Jahren in enger Zusammenarbeit mit der Main-Post Corporate und informiert über komplexe Gesundheitsthemen, die eigens von der Main-Post Corporate passgenau von spezialisierten Medizinredakteurinnen und Redakteuren erstellt und in leicht verständlicher Sprache verfasst werden.
Die Fachredakteure verfügen über tiefgreifende, medizinische Kompetenz und können zum Teil sogar ein abgeschlossenes Medizinstudium vorweisen. Auch die Erstellung von Jubiläumsbüchern sind Teil des Kompetenzbereichs der Main-Post Corporate. Sie sind ein beliebtes Mittel im Marketing und bilden den Unternehmensweg mit lebendigen Bildern und interessanten Hintergrundgeschichten ab und informieren auf eingängige Weise über Werte, Visionen und Zukunftsziele. Außerdem werden so langjährige Mitarbeitende als Teil der Unternehmensgeschichte präsentiert und erfahren so eine besondere Form der Wertschätzung, die zu einer engeren Bindung und einem stärkeren Zugehörigkeitsgefühl führt.
Effektive Techniken des Storytellings beim Krankenhaus-Management
Krankenhäuser sollten darauf achten, ihre Geschichten authentisch und ansprechend zu gestalten. Der Einsatz von multimedialen Elementen wie Videos, Bildern und interaktiven Inhalten kann Geschichten lebendiger und einprägsamer machen. „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, und ein Video erzählt eine Geschichte, die bleibt“, betont Roland Schmitt-Raiser, Leiter des Contentmanagements der Main-Post Corporate. Durch die Verwendung von Videos und Interviews, die aktuelle Mitarbeiter und ihre positiven Erfahrungen hervorheben, kann ein Krankenhaus authentische Einblicke bieten, die oft mehr bewirken als herkömmliche Stellenanzeigen. Ein solcher Ansatz kann Bewerberinnen und Bewerber inspirieren und motivieren, Teil eines dynamischen und unterstützenden Teams zu werden.
Storytelling ist mehr als nur ein Marketingwerkzeug; es ist eine Brücke zwischen dem Krankenhaus und seinen Patienten. Durch erzählende Geschichten kann eine Klinik nicht nur ihr Image verbessern, sondern auch eine tiefere, emotionalere Verbindung zu ihrer Community aufbauen. Indem sie die Erfahrungen und Erinnerungen ihrer Patienten teilen, können sie Empathie, Vertrauen und Loyalität fördern. Durch regelmäßige Updates, Blogbeiträge und Newsletters können Krankenhäuser ihr Engagement für Mitarbeiterentwicklung und -wohlbefinden unterstreichen.
Krankenhausmanager sollten ermutigt werden, darüber nachzudenken, wie sie Storytelling in ihre Marketingstrategien integrieren können. Sie könnten in Betracht ziehen, mit einer spezialisierten Healthcare-Marketing-Agentur wie der Main-Post-Corporate zusammenzuarbeiten, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die wirklich einen Unterschied machen.