Warum Sie ChatGPT im Content Marketing nutzen sollten
Chat GPT ist seit dem Launch im November 2022 eins der Top Themen bei Medienschaffenden. Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die Nutzung von ChatGPT im Content Marketing hat und welche Tricks Sie beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Content-Erstellung kennen müssen.
Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist ein KI-basiertes Sprachverarbeitungsmodell von OpenAI, welches mit großen Textmengen trainiert wurde. Es kann unter anderem Texte erstellen, verbessern und Sachverhalte erklären. Die KI wurde darauf trainiert natürliche Konversationen zu führen, um eine hohe Output-Qualität zu erreichen. Im Februar 2023 wurde die Premiumversion ChatGPT Plus veröffentlicht, die sich von früheren Versionen unterscheidet. Die verbesserte Version ist nicht mehr nur ein reines Sprachmodell, sondern auch in der Lage neben Text- auch Bildeingaben zu erkennen. Zudem kann ChatGPT Plus den Schreibstil der Nutzer erlernen. Diese fortschrittliche Version können Sie nur entgeltlich nutzen.
Stärken von ChatGPT
Die Stärken des Chatbots liegen im Bereich der:
- Erzeugung und Bearbeitung von Texten
- Interpretation von Aufgaben
- Interaktion mit dem Nutzer
Der Chatbot ist schnell und effizient bei der Beantwortung von Fragen und der Erledigung von Aufgaben. Er kann Schreibstile ändern, Texte analysieren und stilistische Bewertungen abgeben. Der Input, auch als „Prompt“ bezeichnet, ist entscheidend für die Generierung neuer Texte. Formulieren Sie präzise und informationsreiche Prompts, um präzise Ausgaben zu bekommen. ChatGPT hat außerdem die Fähigkeit, längere Dialoge zu führen und sich auf vorherige Äußerungen im Gesprächsverlauf zu beziehen. Nutzen Sie die Stärken als Hilfsmittel zur Content-Erstellung für Ihre Zielgruppe.
Schwächen von ChatGPT
Auf diese Schwächen müssen Sie achten:
- Fehlerhafte Antworten in längeren Konversationen
- Fehler in Logikaufgaben
- Mangelnde Faktentreue
- Limitationen im verwendeten Trainingsmaterial
In längeren Konversationen treten oft Probleme auf. Zum Beispiel testete der Journalist Kevin Roose ChatGPT, um Unterstützung bei der Reflexion seiner Gefühle zu bekommen. Dabei entstanden Vorschläge zu destruktivem Handeln und Beleidigungen. ChatGPT hat auch Schwierigkeiten mit mathematischen Berechnungen und Logikfragen. Bei der Frage, ob 10 kg Federn oder 10 kg Eisen leichter sind, antwortete ChatGPT mit 10 kg Eisen. Eine weitere Schwäche ist die fehlende Faktentreue und die fehlende Angabe von Quellen bei ChatGPT. Da die Daten mit denen ChatGPT trainiert wurde nur bis September 2021 reichen, können spätere Entwicklungen und Ereignisse nicht von der KI berücksichtigt werden.
Die aufgeführten Stärken und Schwächen sind eine Momentaufnahme des aktuellen Entwicklungstands. Beachten Sie, dass sich diese im Bereich KI schnell ändern können, da kontinuierlich weiter geforscht wird.
Einsatz von künstlicher Intelligenz im Content Marketing
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz kann Content-Marketing-Aufgaben vereinfachen und beschleunigen.
Das Tool kann genutzt werden bei der:
- Erstellung von Title Tag und Meta Description
- Erstellung von Alt-Tags und Dateinamen von Bildern
- Suche nach Themen und Fragestellungen
- Erstellung von URLs
Der Chatbot kann auch als Inspirationsquelle für zukünftigen Content im Unternehmen dienen und Mitarbeitenden helfen, zum Beispiel bei Problemen beim Verfassen von Blogbeiträgen.
Tipps beim Umgang mit KI
Bei der Nutzung von KI für Ihr Unternehmen ist es wichtig, klare und spezifische Anweisungen zu verwenden, um genaue Antworten zu erhalten. Wenn Sie hingegen neue Perspektiven und Inspiration zu einem Thema suchen, können offene Fragen hilfreich sein. Sprechen Sie eine spezifische Zielgruppe an, ist es ratsam das in den Anweisungen zu berücksichtigten, z.B.: „Erkläre ChatGPT einer nicht technikaffinen Zielgruppe.“ Denken Sie daran, die von ChatGPT bereitgestellten Informationen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, da es vorkommen kann, dass die Antworten nicht korrekt sind. OpenAI selbst weist darauf hin, dass ChatGPT manchmal plausibel klingende, aber falsche oder unsinnige Antworten geben kann.
Chancen und Risiken beim Einsatz von ChatGPT
Durch den Einsatz von KI im Content Marketing können Mitarbeiter bei routinierten Aufgaben in der Content-Erstellung entlastet werden. Zudem kann Zeitaufwand eingespart werden. Bei der Verwendung von ChatGPT müssen Sie jedoch auch Risiken beachten. Wenn man Texte mit eigenem Corporate Wording in ChatGPT einfügt, wird der Text genutzt, um die KI zu trainieren. Somit besteht das Risiko, dass das eigene Corporate Wording verallgemeinert wird und von anderen Nutzern weitergebraucht wird. Zudem ist es wichtig, dass sie die Ausgaben von ChatGPT immer überprüfen, da das bevorzugte Wording möglicherweise nicht beibehalten wird. Um sich vor Weiterverwendung zu schützen, empfiehlt es sich, die Premium-Version von ChatGPT zu nutzen, da dort die Texte nicht für das Training der KI verwendet werden.
KI wird das Content Marketing verändern
Fest steht, dass KI-Technologien wie ChatGPT das Content Marketing in Zukunft spürbar verändern werden. Derzeitig bestehende Schwächen werden noch weiter verbessert und weitere KI-Technologien werden auf den Markt kommen. In Zukunft wird der Einsatz von KI Standard werden und deshalb lohnt es sich für Sie schon früh Erfahrungen im Content Marketing damit zu sammeln.
Der Text entstand im Rahmen einer Kooperation mit dem Studiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Technischen Hochschule Würzburg Schweinfurt.
Autorin: Viktoria Kryszczyk