
LinkedIn ist über die Jahre zum größten Karrierenetzwerk weltweit gewachsen.
Warum Sie ein überzeugendes LinkedIn-Unternehmensprofil brauchen
Eine starke Online-Präsenz ist heutzutage für Unternehmen unerlässlich. LinkedIn ermöglicht es Unternehmen, ein professionelles Unternehmensprofil zu erstellen, um Geschäftskontakte pflegen und knüpfen zu können. Erfahren Sie hier die Funktionen eines Unternehmensprofils, die Rolle im Employer Branding und die zu erreichenden Zielgruppen.
Was ist LinkedIn?
LinkedIn hat sich zu einer der wichtigsten Plattformen für Recruiting, B2B-Marketing und Social Selling entwickelt. Ein überzeugendes LinkedIn-Unternehmensprofil ermöglicht es potenziellen Interessenten, mehr über ein Unternehmen, deren Marke, Produkte oder Jobangebote zu erfahren. Durch das Teilen relevanter und qualitativer Beiträge können Unternehmen ihre Reichweite erhöhen und ihre Markenbekanntheit steigern. Benutzer verbringen jedoch nur etwa 17 Minuten pro Monat auf der Plattform, daher ist es entscheidend, in kurzer Zeit einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Für wen eignet sich ein LinkedIn-Unternehmensprofil?
Ein kostenloses Unternehmensprofil auf LinkedIn zu erstellen, ist für Unternehmen sinnvoll:
- deren Kunden auf LinkedIn vertreten sind (Ziel: Vertrieb)
- deren Partner und andere relevante Stakeholder auf LinkedIn aktiv sind (Ziel: Branding)
- die Werbung auf LinkedIn schalten möchten (Ziel: Awareness und Lead-Generierung)
- die auf der Suche nach qualifiziertem Personal sind (Ziel: Employer Branding)
- die mehr Networking und Transparenz zwischen ihren Niederlassungen oder Tochtergesellschaften wünschen (Ziel: Unternehmenskultur)
Dabei gibt es keine Mindestgröße für Unternehmen auf LinkedIn, unabhängig von der Mitarbeiteranzahl, dem Umsatz oder der Ausrichtung im B2B- oder B2C-Bereich. Felix Beilharz, Experte für Social Media Marketing, betont: „Mittlerweile ist LinkedIn nicht mehr nur für internationale Konzerne, sondern für jedes Unternehmen ein spannender Kanal – sogar kleine und lokale.“
Wozu dient ein LinkedIn-Unternehmensprofil?
Das LinkedIn-Unternehmensprofil dient als digitales Schaufenster und Visitenkarte eines Unternehmens, das prominent in den Suchergebnissen erscheint. Ein professionelles Profil gibt Unternehmen die Möglichkeit, langfristig ihre Präsenz als Arbeitgeber zu stärken und ihren Ruf in der Branche zu etablieren, um neue Kunden zu gewinnen. LinkedIn bietet zudem ein ideales Netzwerk zum Knüpfen von Kontakten und Aufbau von Beziehungen mit Kunden, potenziellen Mitarbeitern und Businesspartnern. Durch regelmäßiges Teilen von Inhalten erhält die Zielgruppe Einblicke in die Unternehmenskultur, den Arbeitsalltag, die Marke, Produkte, Dienstleistungen und branchenspezifische Neuigkeiten.
Welche Informationen sollte ein Unternehmensprofil enthalten?
Grundsätzlich sollten folgende Informationen in Ihrem Unternehmensprofil enthalten sein:
- Wichtige Eckdaten inkl. Finanzinformationen
- Kooperationen und Partner
- Besonderheiten und Spezialisierung
- Unternehmensgeschichte
- Bedeutende Meilensteine
- Auszeichnungen und Zertifizierungen
- Strategie und Werte
- Aktuelle Stellenangebote
- Überblick über die Mitarbeiter
Welche Zielgruppen sind über LinkedIn erreichbar?
Mithilfe Ihres Unternehmensprofils erreichen Sie verschiedene Zielgruppen, darunter:
- Fachkräfte und Mitarbeiter
- Entscheidungsträger und Führungskräfte
- (Potenzielle) Kunden
- Investoren und Geschäftspartner
- Branchenexperten und Meinungsführer
- Unternehmensgründer und Start-ups
- Freiberufler und Selbstständige
- Fach- und Branchenverbände sowie (Non-Profit-)Organisationen
- Berufseinsteiger und Absolventen
- Berater und Coaches
- Personalvermittler und Personalberater
- Bildungseinrichtungen und Weiterbildungsinstitute
- Medien- und Verlagswesen
- Lieferanten und Dienstleister
Videos und Bilder sorgen für mehr Engagement
Die Produktion von hochwertigem Content auf LinkedIn ist entscheidend, um die jeweilige Zielgruppe effektiv zu erreichen und um mehr Follower zu generieren. Agorapulse hat über 41.000 LinkedIn-Beiträge von Unternehmen im DACH-Raum analysiert und folgende Erkenntnisse gewonnen: Foto-Posts werden am häufigsten veröffentlicht, gefolgt von Link-Posts. Etwa jeder zehnte Post besteht aus einem hochgeladenen Video, während Texte nur selten verwendet werden. LinkedIn selbst bestätigt, dass Beiträge mit Bildern doppelt so viele Kommentare erzielen und Videos auf LinkedIn fünfmal mehr Engagement bringen. Live-Videos generieren sogar 24-mal mehr Interaktionen. Auch PDFs eignen sich als Karussell-Postings, um Klicks zu generieren. Dafür sollten komplexe Inhalte in einfache Botschaften oder Erklärungen gepackt werden.
Rolle des Unternehmensprofils für das Employer Branding
Ein LinkedIn-Unternehmensprofil spielt außerdem eine wichtige Rolle beim Employer Branding, indem potenziellen Bewerbern ein authentischer Einblick in die Unternehmenskultur geboten wird. Laut LinkedIn werden pro Sekunde 117 Bewerbungen eingereicht, 61 Millionen Menschen suchen jede Woche nach neuen Jobs und jede Minute werden acht Personen über LinkedIn eingestellt. Um eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen, empfiehlt es sich, folgende Maßnahmen zu ergreifen:
- Teilen Sie Beiträge, Mitarbeitergeschichten und Unternehmensnews, um authentische Einblicke in Ihre Unternehmenskultur zu geben
- Nutzen Sie das Profil, um die Expertise Ihres Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber zu stärken
- Bauen Sie durch regelmäßige Updates und Interaktionen mit Ihren Followern einen Dialog auf, indem Sie Kommentare beantworten und auf Fragen eingehen
Präsentieren Sie offene Stellen und Karriere- bzw. Entwicklungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen, um Bewerber zu ermutigen, sich zu bewerben.
Best Practise: HubSpot & Microsoft
Ein Paradebeispiel für eine gute LinkedIn-Unternehmensseite ist HubSpot, ein amerikanisches Unternehmen für Marketing- und Vertriebssoftware. Ihr Profil wird kontinuierlich gepflegt und regelmäßig aktualisiert. Mit relevanten Beiträgen, die auf ihre Zielgruppe zugeschnitten sind, erreichen sie eine hohe Qualität. HubSpot legt großen Wert auf Employer Branding und bietet ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Auch Microsoft ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Unternehmensseite. Auf deren Unternehmensprofil werden regelmäßig aktuelle Artikel mit hilfreichen Informationen und Tipps veröffentlicht, sowie Updates über Veranstaltungen wie Business- und Tech-Konferenzen geteilt. Außerdem bietet die Seite Bewerbern die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur von Microsoft zu erfahren.
Darum lohnt sich ein LinkedIn-Unternehmensprofil
Ein LinkedIn-Unternehmensprofil bietet Unternehmen eine Vielzahl an Möglichkeiten, um ihre Ziele zu erreichen und den Unternehmenserfolg zu steigern. Ein gut gepflegtes Unternehmensprofil spielt eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Markenbekanntheit, Aufbau von Geschäftsbeziehungen und beim Employer Branding. Unternehmen haben die Chance, ihre Sichtbarkeit als Arbeitgeber zu erhöhen und gleichzeitig ihre Bekanntheit und Reputation in der Branche zu steigern. Nicht umsonst sagt Reid Hoffmann, Mitgründer von LinkedIn: „Your network is the people who want to help you, and you want to help them, and that’s really powerful.“
Sie möchten mehr über erfolgreiches Social Media-Marketing oder Employer Branding erfahren? Dann folgen Sie unserem LinkedIn-Profil oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Der Text entstand im Rahmen einer Kooperation mit dem Studiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.
Autorin: Lea Streckfuß