Für erfolgreiches Marketing ist SEO unerlässlich. Foto: Canva-Montage

Der SEO-Leitfaden von Google – Das bedeutet er für Ihr Content-Marketing

Keyword-Stuffing war gestern. Heute sind nutzerorientierte Inhalte in einer funktionierenden Google-Strategie gefragter denn je. Dieser Beitrag klärt auf, was der neue SEO-Leitfaden von Google beinhaltet und welche Auswirkungen er für Ihr Content-Marketing mit sich bringt.

Grundlagen von SEO für Google

Websites suchmaschinenoptimiert aufzubauen und die Inhalte auf der Website SEO konform zu präsentieren, ist schon seit vielen Jahren wichtig. Besonders, wenn ein möglichst gutes Ranking in der Google Suche erreicht werden soll. Im Allgemeinen umfasst die Suchmaschinenoptimierung zwei Felder, die für ein gutes Ranking bedient werden müssen:

  • On-Site-Optimierung: Maßnahmen, die auf der Zielseite stattfinden
  • Off-Site-Optimierung: Maßnahmen, die außerhalb der Zielseite stattfinden

Es ist sehr wichtig, dass bei der Optimierung einer Website auf beide Bereiche geachtet wird. Wird nur einer der Bereiche umgesetzt, so wirkt sich das negativ auf Ihr Ranking aus.

Werden Inhalte auf einer Website im Zuge der Content-Marketing-Strategie gezeigt, so muss besonders auf die SEO-On-Site-Optimierung der entsprechenden Inhalte geachtet werden.

Letztes Jahr ereigneten sich eine ganze Reihe von Entwicklungen, die Suchmaschinenoptimierung und damit zusammenhängend Content-Marketing auch in Zukunft weiterhin prägen.

Google lässt sich leider nicht in die Karten schauen, wie der Algorithmus zur Rankingerstellung genau funktioniert. Dennoch haben sich seit Jahren einige Punkte etabliert, auf die Sie bei der Erstellung einer Website beziehungsweise beim Erstellen des Websitecontents achten sollten:

  • Inhalte auf die entsprechende Suchintension einzahlen
  • Gründliche Keyword-Recherche durchführen
  • Recherchierte Keywords gezielt in die Inhalte einbauen
  • Websites sollten einen sinnvollen Aufbau besitzen (bspw. mit Themenclustern).
  • Backlinks von seriösen Quellen einbauen  bzw. dafür sorgen, dass seriöse Seiten auf die eigene verweisen

Diese Grundsätze sind nach wie vor relevant und sollten für ein gutes Google-Ranking beachtet werden.

Seit dem letzten Google Update gibt es Neuerungen, die zu einem besseren Ranking führen könnten. Das sogenannte „Helpful Content Update“ setzt auf Content-Qualität, anstatt auf Keyword-Overload. Für eine Content-Marketing-Strategie bedeutet das: Herausfinden, was Kunden oder Leser interessiert und bewegt! Anschließend versuchen, mit den Inhalten die Bedürfnisse der Kunden möglichst vollumfänglich zu befriedigen.

Umsetzung vom Helpful Content Update in Content-Marketing

Der Google-Leitfaden umfasst selbstverständlich weitaus mehr als die Konzentration auf hilfreiche Inhalte. Weitere wichtige Aspekte des Updates sind:

  • Indexierung
  • Crawlbarkeit
  • Meta-Daten
  • Seiten-Struktur
  • Responsives Design

Für Ihr Content-Marketing sind die Inhalte selbstverständlich das Wichtigste. Bei der Qualitätsbewertung der auf Ihrer Seite dargestellten Inhalte legt Google besonders auf diese Punkte Wert:

  • Gestaltung der Inhalte (Interessant, ansprechend und nützlich)
  • Sinnvolle Verwendung von Links (keine reinen Link-Listen)
  • Beantwortung relevanter Nutzerfragen
  • Unique Content (einzigartige Inhalte, die sich so nur auf Ihrer Seite finden lassen)

Was bedeutet das konkret für Ihre Content-Marketing-Strategie?

Konkret bedeutet das für Ihr Content-Marketing, dass weiterhin die geltenden Google-SEO-Regeln beachtet und Inhalte noch besser auf die Zielgruppe mit ihren Bedürfnissen zugeschnitten werden sollten. Das erreichen Sie, wenn Sie diese Tipps beherzigen:

  1. Duplicate Content vermeiden!
  2. Fügen Sie Ihrer Website einzigartige Elemente hinzu. So steigern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass der Leser die Seite mit Personen teilt.
  3. Konzentrieren Sie sich bei der Inhaltserstellung darauf, dass die dargestellten Inhalte einen tatsächlichen Mehrwert bieten.
  4. Schaffen Sie ausreichende Tiefe in Ihren Inhalten! Gut rankende Ergebnisse bei Google besitzen meist 1.500 Wörter und mehr.

Sie sehen also: Abweichend von der oftmals vertretenen Meinung, dass möglichst dichtes Keyword-Stuffing zu einem guten Google-Ranking führt, sind es seit dem letzten Update von Google besonders die Inhalte, die Ihr Ranking positiv beeinflussen können.

Dennoch sollten Sie die Keywords nicht außen vor lassen. Eine fundierte Keyword-Recherche ist nach wie vor die Grundlage zur Erstellung von gut rankendem Website-Content. Bei der Recherche der Keywords sollte jedoch – wie auch bei der Content-Erstellung – der Nutzer im Mittelpunkt stehen. Versetzen Sie sich in Ihren Nutzer hinein und finden Sie so die Keywords, die für Ihre Zielgruppe tatsächlich relevant sind. Diese Keywords sollten dann gezielt eingebaut werden, ohne wie Spam zu wirken.

Nach der Content-Erstellung kommt die Darstellung

Haben Sie einzigartige und mehrwertstiftende Inhalte erstellt, müssen diese nur noch auf Ihre Website online gestellt werden. Auch hierzu hat Google in seinem neuen Leitfaden Richtlinien aufgestellt:

  • Strukturieren Sie Ihre Inhalte sinnvoll mit passenden Zwischenüberschriften.
  • Nutzen Sie Aufzählungen, Tabellen und Infokästen.
  • Binden Sie Bilder und wenn möglich Videos oder Audios in Ihren Artikel ein. Insbesondere Videos und Audios sind im neuen Google-Leitfaden als guter Rankingfaktor beschrieben.

Auch bei der Darstellung Ihrer Inhalte sollten Sie stets den Leser und Ihre Zielgruppe im Hinterkopf behalten. Leser wollen online möglichst schnell und einfach Informationen konsumieren. Die Darstellung der Inhalte sollte dieses Bedürfnis befriedigen und eine schnelle Informationsaufnahme gewährleisten.

Weiterhin die bisherigen SEO-Richtlinien beachten

Grundsätzlich hat sich mit dem neuen Google-SEO-Leitfaden also nicht viel an der Website-Content-Erstellung geändert. Die bisherigen Richtlinien für ein gutes Google Ranking sollten auch weiterhin beachtet werden. Mit dem Helpful Content Update rücken jedoch immer mehr die einzigartigen Inhalte in den Vordergrund, die einen wirklichen Mehrwert für die Leser bieten. Textwüsten oder Keyword-Stuffing sind out – stattdessen sind gut recherchierte und fundierte Inhalte, die auf relevante Nutzerfragen antworten und ansprechend dargestellt werden, gefragt.

Sie möchten mehr über SEO-Marketing erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne, wir freuen uns auf Sie! 

Der Text entstand im Rahmen einer Kooperation mit dem Studiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Technischen Hochschule Würzburg Schweinfurt.

Autor: Elisa Greubel

 

Weitere Themen

Interesse geweckt?

0931 / 6001 204